der kulturpolitische reporter
- RT @FrieKoehler: Ich suche eine Person (Nachwende-sozialisiert, Jg. ~1985-95) aus dem Bereich Kultur(politik), die sich mit den Themen Ost/… 1 week ago
- RT @jhaentzschel: Dorgerloh kündigt baldige Entscheidung zur Restitution der Benin-Bronzen an, Parzinger dementiert, entscheiden kann keine… 2 weeks ago
- Nicht nur für Nordlichter, dank diesem Digitaldings: Montagmittag bin ich im Lunchtime-Café der @shlb_kiel, ab 12.3… twitter.com/i/web/status/1… 2 weeks ago
- RT @Cheflotse: @Kupoge @kupore @MZierold @Zukunftsmelder @CarstenBrosda @katjumi @MaikeSchiller @m_doebler twitter.com/uinstitut/stat… 2 weeks ago
- HEUTE im Kulturausschuss @Landtag_NRW: Sachstand Kultur und Corona, Stärkungsinitiative Popkultur und Deutsches Fot… twitter.com/i/web/status/1… 3 weeks ago
Monatsarchiv: November 2019
Zur Kenntnis … im Geldregen (nicht alle)
Vorgezogene Bescherung: Die Haushälter im Bundestag haben am vergangenen Donnerstag in der „Bereinigungssitzung“ des 2020er-Etats mal wieder über 100 Millionen Euro zusätzlich in den Kulturbereich verteilt (Gesamtetat jetzt: 1,967 Milliarden). Top-Zuschlag für NRW: Das noch gar nicht sooo lang diskutierte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zur Kenntnis ...
Verschlagwortet mit Fotozentrum Düsseldorf, Kulturbauten, Kulturstaatsministerin, Migrationsmuseum, NRW-Kulturhaushalt, Pina-Bausch-Zentrum, Provenienz, Restitution
Kommentar hinterlassen
Die Einheit braucht ’ne zweite Chance
30 Jahre nach der Wende ist Deutschland weiterhin geteilt. Zwischen Ost und West steht zwar keine hohe Mauer mehr, dafür trennt ein tiefer Mentalitätsgraben das Land. Die Ursachen dieses kulturellen Phänomens liegen länger zurück als viele glauben – hüben wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Verschlagwortet mit Bundeszentrale für Politische Bildung, Deutsche Einheit, Kulturpolitische Gesellschaft, Ost-West-Debatte, Wiedervereinigung
1 Kommentar