Das Geschrei schwillt zur Kakophonie an. Auf der Art Karlsruhe, der ARCO Madrid und rund um die Alice-Salomon-Hochschule sowieso: Wo immer vermeintlicher oder tatsächlicher Druck von zivilen Akteuren provokative Kunst der Sichtbarkeit entzieht, schreit es „ZENSUR“ übers Land, nicht nur auf den Zeitungs- und Webseiten. Leider ist das in all diesen Fällen: falsch!
Zensur ist per Definition ein hoheitlicher Eingriff in die Meinungs- sowie die daraus abgeleitete Presse- oder eben auch Kunstfreiheit. Doch in keinem der Fälle handelt es sich um einen solchen hoheitlichen, sprich staatlichen Eingriff. Im Gegenteil: In Berlin hat eine – interessanterweise von der gleichen Rechtsfigur in ihrer Autonomie geschützte – Lehr- und Wissenschaftseinrichtung die Entfernung von Gomringers angeblich sexistischem Gedicht sogar im Rahmen ihrer ureigensten Selbstverwaltung beschlossen. Diese Entscheidung haben sowohl die Kulturstaatsministerin in der Bundesregierung als auch der Senat des Landes Berlin – also „der Staat“ – anschließend sogar deutlich kritisiert. Verhindern konnten sie es allerdings nicht – andernfalls hätten sie nämlich eine demokratisch legitimierte Entscheidung der Hochschule nämlich … genau: tatsächlich zensiert (die ich persönlich übrigens für völlig verkehrt und sogar verwerflich halte, aber das steht auf einem ganz anderen Blatt).
In Karlsruhe wiederum war es der Galerist des Künstlers Thomas Baumgärtel selbst, der das Erdogan-Porträt mit der Banane im Arsch abnehmen ließ. Und in Madrid war der Messechef der ARCO verantwortlich für die Entfernung der Fotoserie von Inhaftierten der katalonischen Separationsbewegung; er handelte dabei erklärtermaßen gegen den Willen der Madrider Stadtverwaltung, die immerhin Hauptanteileigner der Messegesellschaft IFEMA ist. Hier wie da wie dort: Keine Zensur, nirgends!
Es ist wirklich bemerkenswert, wie ahnungslos viele Politiker, Künstler und nicht zuletzt Kulturjournalisten in so einer zentralen Frage demokratischer Rechte offenbar sind. Und noch bemerkenswerter ist, dass sich dieselben Leute bei jeder Gelegenheit lautstark darüber echauffieren, dass die Autokraten dieser Welt die Sprache und das Recht beugen, Stichwort „alternative Fakten“. Doch sobald es nicht mehr Migration, Kriminalität oder Nationalismus geht, sondern der eigene Sprengel betroffen ist, verhalten sie sich keinen Deut sorgfältiger, klüger oder verantwortungsvoller. Es ist nämlich extrem schädlich, einen freiheitlichen Rechtsstaat wider besseres Wissen öffentlich zu diskreditieren, nur weil man seine Verfassungsgrundlagen nicht versteht oder eigenen Gefühle nicht im Zaum hat – also agiert wie Trump, Erdogan oder Maduro.
Der Begriff „Zensur“ hätte in einer besseren Welt 2018 gute Chancen, zum „Unwort des Jahres“ gekürt zu werden; so wie es übrigens die „Subvention“ im Zusammenhang mit der Finanzierung staatlicher Kulturinstitutionen eigentlich schon seit Jahrzehnten verdient hätte. Aber herrjeh, eine bessere Welt … die war ja früher mal der Gegenstand sogenannter Visionen. Auch so ein Wort.
… und sonst
- ENDLICH! Grüne im Bundestag fordern das öffentliche Tagen der Ausschüsse
- Verfassungsbruch? Das UrhWissG ist in Kraft, und nicht nur der Börsenverein kritisiert es deutlich
- Petersplatz, Markusplatz – Bolzplatz? Das Deutsche Fußballmuseum will auch mal ein Kulturerbe eintragen
- Die Chefin bleibt: Monika Grütters soll in der nächsten #GroKo wieder Kulturstaatsministerin sein
- „Risiken sind […] nicht auszuschließen“: Die Sanierung des Düsseldorfer Schauspiels könnte im Rahmen der erwarteten Kostensteigerung bleiben – oder auch nicht, steht im letzten Satz der städtischen Pressemeldung
- Dilettanten olé oder genialer Schachzug: Kassel entledigt sich des Streits um den Ankauf von Oguibes documenta-Obelisken durch eine Crowdfunding-Aktion
- Strukturen schaffen: Die Digitalität im Theater bekommt eine Akademie in Dortmund – so oder anders
- Erstklassige Strukturen, aber nur zweitklassige Kunst? Wie das Berliner Theatertreffen werden auch die „Stücke 2018“ in Mülheim keine NRW-Produktion zeigen (im „Erwachsenen“-Teil)
- Bürgerbegehren Bücherbus: Im Kreis Soest greifen Aktivisten für die mobile Bücherei zu einem regional selten genutzten Instrument
- Gender Questions, Next Step: Geraten weibliche Museumsdirektorinnen in den USA stärker unter Druck, wenn sie politische Gegenwartskunst zeigen?
- Zeit, dass sich was dreht: Der Deutsche Kulturrat mahnt Urheberrechtsreformen an
- Offensiv(e) für Sichtbarkeit: Die Münchner Note wirbt um „fairen Ausgleich“ der Interessen vor allem bei Bildrechten zeitgenössischer Kunst (Twitterdebatte: #MünchnerNote)
- Frankfurt Invasion: Peter Gorschlüter wird Folkwang-Direktor – er ist der dritte prominente Neuzugang vom Main nach Kunstsammlung NRW und Kunstpalast in Düsseldorf