Nur für’s Protokoll: Ich sage selber nichts zum „Wahl-Duell“! Ich gebe aber dem geschätzten Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, – und das tue ich nur in absoluten Ausnahmefällen – zu 100 Prozent Recht: Es ist zum Mäusemelken!!!
.
Das hier aber auch: Beim Wett-Sensibelchen-Sein hat die Alice-Salomon-Hochschule in Berlin gerade eine neue Bestmarke in Moralinsäure gesetzt. Es geht um das Gedicht „Avenidas“ des Konkreten Poeten Eugen Gomringer, einen spanischsprachigen Achtzeiler von 1953, der die Promenade „La Rambla“ in Barcelona beschreibt. Er besteht – auch auf Deutsch – im Kern aus nicht viel mehr als den Worten „Straßen“, „Blumen“, „Frauen“ und „ein Bewunderer“. Der Dichter hatte sein Werk der Hochschule zur freien Verwendung überlassen, nachdem sie ihn 2011 selbst mit ihrem Poetikpreis ausgezeichnet hatte (sic!). Seitdem prangt „Avenidas“ weithin sichtbar an der Südfassade des Hochschulgebäudes (hier im Bild zum Anschauen und Nachlesen). Im vergangenen Jahr nannte die Studierenden-Vertretung es dann in einem Offenen Brief „eine Farce“, die zu „Angst vor Übergriffen und dem konkreten Erleben solcher“ führe (ich bin mal so frei und korrigiere an dieser Stelle den Grammatikfehler des Originaltextes). Und nun hat die Hochschule tatsächlich einen Wettbewerb zur Neugestaltung der Fassade ausgeschrieben.
.
Seitdem ist eine Korrektheits-Debatte losgebrochen, die vermutlich selbst Gomringer die Sprache verschlägt. Der Philosoph und Publizist Wolfram Eilenberger merkte dazu im Deutschlandfunk Kultur ganz grundsätzlich an, es gebe „kein verletzungsfreies Sprechen“, weil Sprache immer einen Bedeutungsüberschuss habe. Das war sehr konziliant, mein Urteil ist etwas deutlicher: Eine Hochschule, die nicht nur Pädagogik, Gesundheit und Soziale Arbeit lehrt, sondern sogar interkulturelles Konfliktmanagement und Kreatives Schreiben, aber den Wesenskern künstlerischer Arbeit offenbar nicht mal im Ansatz versteht, geschweige denn schützt, hat sich bereits den intellektuellen Bankrott erklärt. Sie sollte konsequenterweise einfach schließen!
.
Und sonst …
.
- Heißer Herbst: Der Düsseldorfer Kulturausschuss wird sich am Donnerstag über die Sanierung der Oper, das Theater ums Photo Weekend und eine vor acht (8!) Jahren beschlossene Kulturwebsite streiten
- Aktenzeichen „Pfau“ ungelöst: Was die Sanierung des Düsseldorfer Schauspiels wirklich kosten wird, weiß bislang auch keiner
- Wirklich nur ein Sprachproblem? Das PrinzRegentTheater in Bochum verlängert den Vertrag mit der erfolgreichen Intendantin Romy Schmidt nicht
- Tücke im Detail: Die Theaterstatistik des Bühnenvereins vermeldet mehr Zuschauer im Kinder und Jugendbereich sowie häufigere Rahmenveranstaltungen – bei gleichbleibenden Gesamtbesucherzahlen
- 33 von 8000: Technikchef Bernd Streitberger benennt Kernprobleme der Kölner Opernsanierung, die für „100 Prozent des Zeitbedarfs“ bis 2022 verantwortlich seien
- Klüngel reloaded? Köln vertrödelt Jahrzehnte der Stadtentwicklung und die City gleich mit
- Hin- und hergerissen: Atlanta enthüllt Martin-Luther-King-Denkmal nahe dem eines Südstaaten-Generals, Los Angeles benennt „Columbus“-Feiertag um zugunsten der Ureinwohner
- Berlin geht steil: Die Volksbühne wird Theater des Jahres und die Kulturstaatsministerin macht damit Wahlkampf (Castorf-Liquidator Tim Renner (SPD) kandidiert für den Bundestag – in Berlin, wo Grütters CDU-Chefin ist)
- Wer hat’s entschieden? Esther Slevogt benennt auf nachkritik.de den Verantwortlichen des Volksbühnen-Dramas (unterhaltsam: Die Kommentare darunter)
- Wie werde ich Präsident? Das US-Kollektiv Fractured Atlas trainiert Künstler*innen für Wahlkämpfe
- Sharing Heritage: Website zum Europäischen Kulturerbejahr ist online
- Uneinheitliches Bild: Buchhandel unterzieht die Parteien einem fachspezifischen Wahlcheck
- Staatsferne – welche Staatsferne? Der ehemalige MDR-Hörfunkdirektor und seine Nachfolgerin sollen ins Kuratorium der Kunststiftung Sachsen-Anhalt einziehen
- Kein Plan für Beuel: Pantheon-Geschäftsführerin Martina Steimer beklagt den kulturpolitischen Monozentrismus in Bonn
- Man kann’s kaum glauben: In Trier wurden angeblich Jahre lang die Theaterausgaben nicht kontrolliert
- Mission completed: Der New Yorker Kulturentwicklungsplan ist fertig
- Berliner Mehrfach-Getöse: Nach Humboldt Forum, Volksbühne und Bauakademie entwickelt sich auch ums „Museum des 20. Jahrhunderts“ ein ideologisiertes Dauer-Pro-und-Contra
- „Personen allesamt unbekannt“: Heidelbergs Kulturbürgermeister Gerner lehnt profilierte Landeskulturministerinnen für Kuratorium des Völkerkundemuseums ab
- Zombie Formalism: Die Rutgers Universität lässt eine Künstliche Intelligenz Bilder malen, die viele Menschen eher für Kunst halten als prominente Werke auf der letzten Art Basel.
- Das wird teuer: Söders Prestigeprojekt „Deutsches Museum in Nürnberg“ sorgt sogar in Bayerns Kabinett für Kritik – und hat ein G’schmäckle
- Heiß gekocht, kalt gegessen: Bundesmittel für die Nationale Kulturstiftung der USA sollen doch – nahezu – unverändert bleiben