-
Schließe dich 1.777 anderen Abonnenten an
der kulturpolitische reporter
- RT @DKRKultur: .@pukzeitung 2/23 vorab für die Presse: #Unterhaltung, #UkraineKrieg, #Kulturenergiefonds, Soziale Lage: #Basishonorare für… 4 days ago
- RT @nachtkritik: Breaking News: Milo Rau wird neuer Intendant der Wiener Festwochen – ab der Festivalausgabe 2024. Er verspricht nicht weni… 4 days ago
- RT @olaf_zimmermann: Geschafft! Neue @pukzeitung ist auf dem Weg zur Druckerei! Tolle Themen und tolle Autorinnen + Autoren. In wenigen Tag… 6 days ago
- Meine Frage lautet heute Morgen: Hat der Deutsche Kulturrat in Sachen Energiefonds die Kommunikation für… twitter.com/i/web/status/1… 6 days ago
- Wie ich gestern andernorts schrieb: Ein GROßER Fehler! Vor allem: Welcher Bereich könnte besser den Nachhaltigkeits… twitter.com/i/web/status/1… 1 week ago
Monatsarchiv: Januar 2016
In eigener Sache: Die innere Pressefreiheit
Eine freie Kollegin aus dem WDR-Studio in Aachen hat in einer niederländischen Rundfunksendung behauptet, es habe im Sender Anweisungen gegeben, in der Flüchtlingsfrage tendenziell „pro Regierung“ zu berichten. Außerdem hat sie von Gremien und Ausschüssen, man muss wohl sagen: gefaselt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beobachtungen
6 Kommentare
Frohes Neues, Kulturpolitik!
Neujahr in Deutschlands Mitte, bei Sonnenschein und 12 Grad. Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich: Klimawandel, Lauf der Dinge, Zufall? Ach … man weiß so wenig. Das gilt auch für die Kulturpolitik: Was bringt das alles mit der Kulturellen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Verschlagwortet mit Evaluation im Kulturbereich, Große Koalition, Kulturpolitik, Kulturpolitikforschung
Kommentar hinterlassen