der kulturpolitische reporter
- RT @StpnLibrarian: Spannend. 👍 Und die Perspektiven von Theater und Bibliothek einem Haus allemal. #KAP1 #Duesseldorf https://t.co/FMHomDW1… 5 hours ago
- RT @nrwlandesbuero: HEUTE um 17 Uhr, zum ersten Mal aus unserem Büro und in ganz NRW: Die #FANFARE, der Neujahrsauftakt mit unseren Mitglie… 1 day ago
- RT @pukzeitung: Zeit erwachsen zu werden, Zeit das Nest zu verlassen. Nächstes Jahr wird Politik & Kultur 20 Jahre alt. Höchste Zeit, einen… 1 day ago
- HEUTE im Kulturausschuss: Referentenentwurf(!) Kulturgesetzbuch NRW, Sachstand Coronaschutzverordnung und Kultur, E… twitter.com/i/web/status/1… 1 day ago
- ZUR KENNTNIS extra! Die drei schönsten Wahlkampflügen für Kulturschaffende: Staatsziel, Pflichtaufgabe, Bundeskultu… twitter.com/i/web/status/1… 2 weeks ago
Monatsarchiv: Januar 2015
Keine Kehrtwende, nirgends
Das deutsche Feuilleton ist wie besoffen von sich selbst: Es hat den Kunstverkauf der landeseigenen Portigon AG in NRW verhindert. Zumindest glaubt es das, seit eine in der Angelegenheit besonders rührige Düsseldorfer Regionalzeitung Entsprechendes behauptet – und es offenbar alle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Auswärtsspiel, Beobachtungen
Verschlagwortet mit Hannelore Kraft, Kulturstaatsminister, Kunstverkauf, NRW, Portigon, Ute Schäfer
Kommentar hinterlassen
Der Schatz vorm Silbersee
Am 73. Jahrestag der Wannseekonferenz liest Polens früherer Außenminister Wladyslaw Bartoszewski am historischen Ort (also fast – es ist aus Platzgründen direkt gegenüber) aus seinem Buch „Mein Auschwitz“. Anteil der Zuhörer U50: maximal10%! Prof. Gesine Schwan, Wladyslaw Bartoszewski und – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Kommentar hinterlassen