der kulturpolitische reporter
- RT @StpnLibrarian: Spannend. 👍 Und die Perspektiven von Theater und Bibliothek einem Haus allemal. #KAP1 #Duesseldorf https://t.co/FMHomDW1… 6 hours ago
- RT @nrwlandesbuero: HEUTE um 17 Uhr, zum ersten Mal aus unserem Büro und in ganz NRW: Die #FANFARE, der Neujahrsauftakt mit unseren Mitglie… 1 day ago
- RT @pukzeitung: Zeit erwachsen zu werden, Zeit das Nest zu verlassen. Nächstes Jahr wird Politik & Kultur 20 Jahre alt. Höchste Zeit, einen… 1 day ago
- HEUTE im Kulturausschuss: Referentenentwurf(!) Kulturgesetzbuch NRW, Sachstand Coronaschutzverordnung und Kultur, E… twitter.com/i/web/status/1… 1 day ago
- ZUR KENNTNIS extra! Die drei schönsten Wahlkampflügen für Kulturschaffende: Staatsziel, Pflichtaufgabe, Bundeskultu… twitter.com/i/web/status/1… 2 weeks ago
Monatsarchiv: April 2014
Dienstag, 29. April um 18 Uhr Kulturzentrum Fabrik Heeder Virchowstraße 130, 47805 Krefeld mit Petra Diederichs, Kulturredaktion Rheinische Post Volker Schaeffer, Leiter der Programmgruppe „Kultur und Musik aktuell“ im WDR Hörfunk Ursula Theissen, Frauenkulturbüro NRW e.V. Hella Sinnhuber, Fachfrau für … Weiterlesen
„Wir können ja sagen, wir haben uns im Supermarkt kennengelernt“
Eine Kulturpolitik, die diesen Text nicht versteht, eine öffentlich-rechtliche Intendanz, die das höchstens schön geschrieben findet, wird auch in zehn und zwanzig Jahren noch fragen, wie man bloß endlich all die jungen Menschen …
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Kommentar hinterlassen