der kulturpolitische reporter
- RT @StpnLibrarian: Spannend. 👍 Und die Perspektiven von Theater und Bibliothek einem Haus allemal. #KAP1 #Duesseldorf https://t.co/FMHomDW1… 5 hours ago
- RT @nrwlandesbuero: HEUTE um 17 Uhr, zum ersten Mal aus unserem Büro und in ganz NRW: Die #FANFARE, der Neujahrsauftakt mit unseren Mitglie… 1 day ago
- RT @pukzeitung: Zeit erwachsen zu werden, Zeit das Nest zu verlassen. Nächstes Jahr wird Politik & Kultur 20 Jahre alt. Höchste Zeit, einen… 1 day ago
- HEUTE im Kulturausschuss: Referentenentwurf(!) Kulturgesetzbuch NRW, Sachstand Coronaschutzverordnung und Kultur, E… twitter.com/i/web/status/1… 1 day ago
- ZUR KENNTNIS extra! Die drei schönsten Wahlkampflügen für Kulturschaffende: Staatsziel, Pflichtaufgabe, Bundeskultu… twitter.com/i/web/status/1… 2 weeks ago
Monatsarchiv: September 2013
Biennale, pt.1: Die Deutschen, verkopft bis zur Unbegreiflichkeit
Auf der 55. Internationalen Kunstausstellung in Venedig tauschen die Deutschen anlässlich des 50jährigen Jubiläum des Elysėe-Vertrages mit den Franzosen den Pavillon, um da dann vier nichtdeutsche Künstler auszustellen… Kommentar eines tschechisch-holländischen Kunststudenten: Könntet ihr bitte aufhören, immer so demonstrativ alle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Auswärtsspiel, Beobachtungen
Verschlagwortet mit Biennale, Schuldkomplex, Venedig
Kommentar hinterlassen
Die guten Menschen vom Kulturplaneten
Mit etwas Abstand und nach vielen Presse-Hymnen ein paar kritischere Worte zu „Massive Attack V Adam Curtis“ am letzten Wochenende auf der Ruhrtriennale. Die Performance der alten Bristol-Helden und des Starfilmers der BBC war akustisch wie optisch von Anfang bis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Verschlagwortet mit Demokratie, Massive Attack, Ruhrtriennale
Kommentar hinterlassen