der kulturpolitische reporter
- RT @StpnLibrarian: Spannend. 👍 Und die Perspektiven von Theater und Bibliothek einem Haus allemal. #KAP1 #Duesseldorf https://t.co/FMHomDW1… 6 hours ago
- RT @nrwlandesbuero: HEUTE um 17 Uhr, zum ersten Mal aus unserem Büro und in ganz NRW: Die #FANFARE, der Neujahrsauftakt mit unseren Mitglie… 1 day ago
- RT @pukzeitung: Zeit erwachsen zu werden, Zeit das Nest zu verlassen. Nächstes Jahr wird Politik & Kultur 20 Jahre alt. Höchste Zeit, einen… 1 day ago
- HEUTE im Kulturausschuss: Referentenentwurf(!) Kulturgesetzbuch NRW, Sachstand Coronaschutzverordnung und Kultur, E… twitter.com/i/web/status/1… 1 day ago
- ZUR KENNTNIS extra! Die drei schönsten Wahlkampflügen für Kulturschaffende: Staatsziel, Pflichtaufgabe, Bundeskultu… twitter.com/i/web/status/1… 2 weeks ago
Monatsarchiv: Mai 2012
Die NRW-Kulturpolitik und die Gretchenfrage
Die Situation erinnert an die Achtziger Jahre: Alle wussten, dass mit der Kernenergie etwas nicht stimmt, aber nur ein kleiner Haufen von Umweltaktivisten wollte auch was tun. Sie wurden bestenfalls für lächerlich gehalten, von den meisten für hysterisch, von einigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Verschlagwortet mit KFG, Kulturinfarkt, Kulturpolitik, Landtag, NRW
Kommentar hinterlassen
Kein Infight beim Infarkt
Lag es am achtköpfigen Podium oder daran, dass der Moderator keine geschlossenen Fragen stellen wollte? Die Diskussion über das umstrittene Buch Der Kulturinfarkt im Düsseldorfer zakk endete vorerst ergebnislos. Das muss gar nicht schlecht sein. Nur zehn Minuten brauchte Dieter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beobachtungen
Verschlagwortet mit Kulturinfarkt, Landtagswahl, NRW, Piraten, zakk
Kommentar hinterlassen